Zum Fahrzeugpark der 600mm-spurigen Industriebahn Mladějov-Hrebec gehörte auch eine 1919 von Breitfeld & Danik Blansko unter der Fabriknummer 165
gebaute Lokomotive des Typs RIIIc. Die Lokomotive entstammt einer Serie von fünf Lokomotiven, die erst nach Ende des Krieges an Werkbahnen ausgeliefert wurden; ursprünglich war
für die Lok die k.u.k. Heeresbahn Bezeichnung RIIIc 321 vorgesehen.
Die Breitfeld 165/1919 stand während ihres gesamten "Lokomotivlebens" auf der Industriebahn Mladějov-Hrebec als Lok Nummer 3 im Einsatz. 1986 übernahm das Nationale Technikmuseum
in Prag die Lok 3 und hinterstellte Sie bis 1995 in einem Depot, anschießend kehrte die Lok wieder nach Mladějov zurück. Die Schmalspurbahnbahn diente bis 1991 dem Transport
von Ton und Kohle von der Grube Hrebec zur Verladestelle bzw. einem Kraftwerk in Mladějov na Morave. Ab 1995 kümmerte sich das tschechische Industriebahnmuseum MPZ um den Erhalt
von Rollmaterial und Strecke.
Im Jahr 2005 kam es aufgrund vereinsinterner Streitigkeiten zu einer Aufspaltung des bisherigen Betreibervereins in zwei Gruppierungen. Die Industriebahn Mladějov-Hrebec
wird vom
"Industriebahnmuseum Mladejov" weiterbetrieben, hierfür verbleiben die beiden
Krauss-Stütztenderlokomotiven, ein in Aufarbeitung befindlicher Krauss-C-Kuppler und eine Industriebahndampflok vom Typ BS80 (Bn2t) in Mladejov.
Die RIIIc, zwei BS80 und ein Henschel B-Kuppler gelangten nach Zbýšov u Brna westlich von Brünn, wo unter dem ursprünglichen Namen
MPZ-Industriebahnmuseum eine ehemalige Regelspurstrecke auf 600mm umgebaut wurde.
Anfang Februar 2019 wurde die Breitfeld 165/1919 nach Chomutov (Komotau) in Depot des Nationalen Technikmuseums (NTM) Prags überführt.