hfs_banner.gif

Henschel-B-Kuppler

Um die schweren und weltweit einmaligen 600 mm Rollwagenzüge auf der Bagdadbaubahn zu ziehen, wurden wieder bei Henschel 114 große 80 PS starke Bn2t geordert, die zwischen 1916 und 1918 in sechs Baulosen gefertigt und ausgeliefert wurden:  

  1. Henschel 14071-14082/1916 (12)
  2. Henschel 14539-14558/1916 (20)
  3. Henschel 15942-15947/1916 (7)
  4. Henschel 15098-15102/1917 (5)
  5. Henschel 15829-15846/1918 (18)
  6. Henschel 16023-16074/1918 (52)

Es handelt sich mit 11,5 to Leergewicht und 15 to Dienstgewicht und 280 mm Zylinderdurchmesser und 350 mm Hub bei 29,2 qm Heizfläche und mit 2,8 to Zugkraft um vergleichsweise schwere und starke Loks für 600 mm auf zwei Achsen.

Als Empfänger der Loks ist im Lieferverzeichnis teils die „Tigris Kriegsbahn“ erwähnt, womit die beiden genannten Bauabschnitte – allerdings fernab des Flusses Tigris - gemeint sind. Teils wurde bereits die „Amanus Dienstbahn“ oder die „Gesellschaft zum Bahnbau in der Türkei“ als Adressat der Lieferungen genannt. Die Loks des Bagdadbahnbaus waren durchgängig nummeriert mit der 152 als der bisher höchsten bekannten Nummer.  
Werkfoto Henschel 90 PS B-Kuppler, Foto: © Sammlung Rüdiger Fach
Werkfoto Henschel 90 PS B-Kuppler, Foto: © Sammlung Rüdiger Fach
90 PS-Henschel B-Kuppler vor einem Rollwagenzug mit Normalspurwagen
90 PS-Henschel B-Kuppler vor einem Rollwagenzug mit Normalspurwagen
Mit einer Anzahl von 17 blieben beachtliche ca. 20% Prozent der produzieren Loks erhalten. Die türkischen Loks wurden nach dem Kriege insbesondere bis ca. 1981 bei der Versorgungsbahn des Militärflughafens Eskesehir genutzt und sechs Loks blieben alleine in der Türkei erhalten. Die bis Kriegsende nicht zur Auslieferung gelangten Loks wurden wahrscheinlich über das Holzmann Bauzentrallager in Neu-Isenburg an das spanische Militär nach Madrid verkauft. Wahrscheinlich nach dem 2. Weltkrieg veräußerte das Militär die Loks wiederum an diverse Industriebbetriebe, darunter auch zwei Loks an die Utrillas Kohlenmine in Nordspanien. Nach deren Stilllegung in den 1960er Jahren wurden mehrere Utrillas Loks - darunter die Henschel 16047 aus 1918 – nach England verkauft. In Spanien existieren heute noch weitere acht der Bagdadbahnbau-Lokomotiven.
Heute existieren noch folgende Henschel-Lokomotiven:
Hersteller, Fab.-Nr.
Verbleib
Bezeichnung Zustand
Henschel 15943/1916 Parkbahn Eskesehir [Türkei] - betriebsfähig
Henschel 15944/1916 Alsancak Bahnhof, Izmir [Türkei] 97 Denkmal
Henschel 16024/1918 Villaseca [Spanien]                                            MSP 11 Denkmal
Henschel 16031/1918 Villablino [Spanien] MSP 10 Denkmal
Henschel 16032/1918 Bergbaumuseum Utrillas [Spanien] 31 betriebsfähig
Henschel 16043/1918 Peter J. Rampton Collection, Hambledon [England]
Umbau B'1n2t
102 abgestellt
Henschel 16045/1918 Peter J. Rampton Collection, Hambledon [England] 103 abgestellt
Henschel 16047/1918 Frankfurter Feldbahnmuseum 125 in Aufarbeitung
Henschel 16061/1918 Eisenbahnmuseum Son Carrio/Mallorca [Spanien], 1000 mm Spurweite 4 Angel del Campo Denkmal
Henschel 16062/1918 Eisenbahnmuseum Çamlık [Türkei] 140 Denkmal
Henschel 16069/1918 Eisenbahnmuseum Gijon [Spanien] 20. Alemana Ausstellung
Henschel 16070/1918 Ponferrada [Spanien] 3 Denkmal
Henschel 16072/1918 Miltärakademie/Hoyo de Manzananres [Spanien] 150 Denkmal
Henschel 16073/1918 Peter J. Rampton Collection, Hambledon [England]
Umbau B'1n2t
101 abgestellt
Henschel ?/? Universität Eskesehir [Türkei] - Denkmal
Henschel ?/? RMK Museum Istanbul [Türkei] 4 Ausstellung
Henschel ?/? Ausbesserungswerk Sivas [Türkei] KL 2202 Denkmal
Quellen:
  • Text: Rüdiger Fach